nach oben!

Unsere Schwerpunkte
Stichworte A-Z

Welche BWL-Einflussfaktoren können den unterhaltsrechtlichen Einzelfall beeinflussen?

Branche? Entwicklungsphase? Zukunftsperspektiven? Gestaltungsmöglichkeiten?

Welche betriebswirtschaftlichen Einflussfaktoren können den unterhaltsrechtlichen Einzelfall beeinflussen?

 

Wird ein Sachverständiger mit der Ermittlung eines unterhaltsrechtlich relevanten Einkommens beauftragt, steht er vor der Aufgabe, zunächst das relevante Informationssystem des Unterhaltspflichtigen anzufordern und auszuwerten.

Im Folgenden sollte er die unterhaltsrechtlichen Leitsätze auf den gegenständlichen Einzelfall umlegen und hierfür vom Unterhaltspflichtigen die notwendigen Zusatzinformationen für allfällige unterhaltsrechtliche Anpassungen einholen. Bei allen diesen Schritten sollten dabei betriebswirtschaftliche Grundsätze als Maßstab angelegt werden, um nicht durch ein rein mechanisches Anwenden von Leitsätzen betriebswirtschaftlich nicht zufriedenstellende Ergebnisse zu erlangen.

 

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sollten daher folgende mögliche Einflussfaktoren in die Beurteilung eins Einzelfalles einbezogen werden:

 

  • Branche: Eine wirtschaftliche Einordnung der Branche, in welcher ein Unterhaltspflichtiger tätig ist, ermöglicht einen ersten Fremdvergleich: wenn es in „traditionellen“ Branchen (wie zB Facharztpraxen, Ziviltechniker, Rechtsberatung, Handwerker etc) zu einschneidenden Änderungen in der Umsatzentwicklung oder Aufwandsstruktur kommt, sollten die Gründe hierfür dahingehend geprüft werden, ob sie auf plausible Marktveränderungen (wirtschaftliche Gründe), oder die Ausnutzung von Gestaltungsmöglichkeiten zurückzuführen sind. Dem gegenüber sind bei „neueren“ Branchen (wie zB im Bereich neuer Medien) Schwankungen in der Geschäftsentwicklung eher systemimmanent (wobei auch hier Plausibilitätsprüfungen vorzunehmen sind).

 

  • Entwicklungsphase: Das Entwicklungsstadium eines wirtschaftlichen Betriebes hat großen Einfluss auf dessen Leistungsfähigkeit: während Unternehmen in der Aufbauphase oft nur geringe (oder noch gar keine) Gewinne und/oder Entnahmemöglichkeiten bieten, können bereits etablierte Unternehmen stabile oder gar stark steigende Gewinnmöglichkeiten aufweisen. In gesättigten Märkten können Betriebe bereits wieder sinkenden Ertragsaussichten ausgesetzt sein. Jedenfalls empfiehlt sich ein mehrjähriger Beobachtungszeitraum.

 

  • Zukunftsperspektiven: Wenn unter anderem auch zukünftige Zeiträume in die Unterhaltsbemessung einzubeziehen sind, ist nach Maßgabe einer betriebswirtschaftlichen Betrachtungsweise ein Trend aus den Ergebnissen der letzten Jahre abzuleiten. Die Grundlagen hierfür sind sehr sorgfältig herzuleiten, weil daraus letztlich eine (zukünftige) Unterhaltsbemessungsgrundlage ermittelt wird, deren wirtschaftliche Basis der Unterhaltspflichtige zum Zeitpunkt der Unterhaltsbemessung noch gar nicht erwirtschaftet hat.

 

  • Gestaltungsmöglichkeiten: Insbesondere im Rahmen der Gesellschaftsformen (OG, KG, GmbH) stehen einem Unterhaltspflichtigen erhebliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung: Gesellschaftsverträge (Ausmaß der Einflussmöglichkeit) sowie wirtschaftliche und finanzielle Verflechtungen mit dem Unterhaltspflichtigen sollten daher sorgfältig geprüft und in die Unterhaltsbemessung einbezogen werden. Aber auch bei selbständigen Einkünften bestehen nennenswerte Gestaltungsmöglichkeiten: so bestehen zB wesentliche Unterschiede bei der Gewinnermittlung. Sogenannte „Einnahmen-Ausgaben-Rechner“ erstellen mehr oder weniger eine Cash-Flow-Rechnung (Ausnahme: Abschreibungen von Anlagevermögen) und können daher mit effektiven Zahlungsflüssen unmittelbar ihr Ergebnis beeinflussen. Dem gegenüber müssen „Bilanzierer“ ihre Erträge und Aufwendungen periodengerecht abgrenzen (können dafür aber zB mittels Rückstellungen zukünftig drohende Aufwendungen vorziehen).

Quelle bzw. weitere Informationen:

Siart, Rudolf / Dürauer, Florian (2017): Praxishandbuch der Unterhaltsbemessung. Wien: Linde Verlag.


Alle Beiträge der verwandten Kategorie(n):

Unterhaltsgutachten und Pflegschaftsgutachten

 

War dieser Artikel interessant für Sie? einfach weitersagen:

 


Nachlese Praxistag für Wirtschaftsstrafverteidiger 2024

Die Vortragsunterlagen als Download.

...weiterlesen!

Praxishandbuch Unterhaltsbemessung (2. Auflage)

Die 2. Auflage unseres unverzichtbaren Leitfadens für alle PraktikerInnen des Unterhaltsrecht. 2024.

...weiterlesen!

Vortrag Prof. Siart zu Zahlungsunfähigkeit und Privatgutachten

... und eine Frage- und Antwortliste zur Beschäftigung von Privatgutachter/innen beim AWCCA...

...weiterlesen!

Unterhaltsgutachten bei Land- und Forstwirtschaft

Die Besonderheiten der Unterhaltsermittlung bei Land- und Forstwirtschaft von Rudolf Siart und...

...weiterlesen!

Handbuch des Buchsachverständigen (2. Auflage)

Praxisleitfaden für Gutachten im Zivil- und Strafverfahren. Von: Rudolf Siart und Gerhard Pohnert...

...weiterlesen!

Karriere – StB / BerufsanwärterIn Gutachten

Wir suchen eine/n MitarbeiterIn für Gutachtenserstellung, betriebswirtschaftliche Analysen,

...weiterlesen!

Beurteilung der Zahlungs(un)fähigkeit aus Sicht des Buchsachverständigen (Teil II)

R. Siart, A. Neuhold, K. Rieder. In: ZWF, Heft 4, Juli 2021.

...weiterlesen!

Karriere – Praktikum Gutachten und Wirtschaftsprüfung

Wir suchen Student/In für ein Ferialpraktikum (2 Monate, Verlängerung möglich)

...weiterlesen!

Beurteilung der Zahlungs(un)fähigkeit aus Sicht des Buchsachverständigen (Teil I)

R. Siart, A. Neuhold, K. Rieder. in: ZWF, Heft 3, Mai 2021.

...weiterlesen!

Insolvenzen und die möglichen Folgen – treffen Sie Vorsorge

In Krisenzeiten ist die Dokumentation der finanziellen Lage besonders wichtig.

...weiterlesen!

Unterhaltsbemessung bei Selbständigen

Praktische Betrachtung aus Sicht der Gerichte und Buchsachverständigen. von M. Neumayr, R....

...weiterlesen!

Unterhaltsbemessungs­grundlage von Selbständigen

M. Neumayr, R. Siart (2021): In: SWK 1/2, 2021, S. 57-63.

...weiterlesen!


Schwerpunkte:

Zahlungsunfähigkeit

Wann ist ein Schuldner (nicht mehr) in der Lage, seinen Zahlungsverpflichtungen zeitgerecht nachzukommen?

Unterhaltsgutachten und Pflegschaftsgutachten

Judikatur zum Unterhalt ist oft kasuistisch und fallbezogen, der Überblick nicht immer leicht.

Wirtschaftsdelikte

insbesondere §146 StGB, §153 StGB, §156 StGB, §159 StGB, §163a und §163b StGB.

Verdienstentgang und Schadenersatz

Im betrieblichen Bereich entspricht der Verdienstentgang dem verlorenen Deckungsbeitrag.

Privatgutachten

Privatgutachten als wesentliche Hilfe um zum Recht zu kommen.

Finanzstrafrecht

Schätzmethoden im Abgabenverfahren haben oft nicht den für Strafverfahren notwendigen Sicherheitsgrad.

Unternehmensbewertung

Auch hochkomplexe Rechenmethoden helfen nicht bei unplausiblen Daten, Annahmen und Prognosen.

Verlassenschaftsgutachten

Wenn klar ist, dass das Unternehmen eingestellt wird, ist nur der Liquidationswert zu berechnen.

Stichworte A bis Z:

Cash Flow

Sport

Steuerberater

Wirtschaftsprüfer

Working Capital

Zahlungsunfähigkeit

SLT Gutachten GmbH

 

Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft

 

Thaliastraße 85

1160 Wien

 

Telefon: +43 (1) 493 13 99

Fax: +43 (1) 493 13 99 – 38

Email: office@slt-gutachten.at

 

kontakt | suche | mobile version | sitemap | impressum - datenschutz - haftung

 

 

slt-gutachten.at – Gutachtens-Know-How im Bereich Rechnungswesen und BWL. – SLT Gutachten GmbH, Prof. Rudolf Siart

  • bild_slogan
  • bild_zahlungsunfaehigkeit
  • Home
  • Die Gutachter
  • Wie Gutachten
  • Schwerpunkte
  • Gutes Wissen
  • Kontakt
  • Finanzstrafrecht
  • Privatgutachten
  • Uncategorized
  • Unterhaltsgutachten und Pflegschaftsgutachten
  • Unternehmensbewertung
  • Verdienstentgang und Schadenersatz
  • Verlassenschaftsgutachten
  • Wirtschaftsdelikte
  • Zahlungsunfähigkeit
  • by Dominik Stegmayer