nach oben!

Unsere Schwerpunkte
Stichworte A-Z

Gutachtens-
arbeiten
in
optimaler Größe:
S/M/L/XL

Der Beitrag des Sachverständigen im Betriebsprüfungsverfahren

Praxisfälle der letzten Zeit zeigen den Wert von Sachverständigen bereits im laufenden Verfahren.

Der eine oder andere Praxisfall in Finanzstrafverfahren in der letzten Zeit zeigt, dass es Sinn macht, in einem sehr frühen Stadium des Verfahrens einen Sachverständigen – allenfalls als Unterstützung der Rechtsvertretung, selbstverständlich neben der steuerlichen Vertretung – beizuziehen.

Branchenspezifisch drohen oft die Schätzungsmethoden der jeweiligen Prüfungsorgane in Richtung pauschale oder griffweise Schätzung auszuufern.

Im noch laufenden Verfahren (egal ob es sich um eine Prüfung im Abgabenverfahren oder schon im Finanzstrafverfahren handelt) ist die Einflussmöglichkeit der jeweiligen Vertreter oder Berater jedenfalls größer und vor allem auch ökonomischer eingesetzt, als in einem allfälligen Beschwerdeverfahren.

 

Herausgegriffen aus der Fülle von Ansatzpunkten sei nur:

  • Der Bezug auf Branchenkennzahlen hat in dem einen oder anderen Fall geholfen.
  • Ein Eingehen auf die tatsächlichen betrieblichen Verhältnisse – beispielsweise die notwendige Mitarbeiterzahl pro Verkaufsfläche oder der notwendige Personaleinsatz bei verschiedenen Bauvorhaben und die damit verbundene erzielbare Marge, ist sinnvoll und notwendig.
  • Die betriebswirtschaftliche Argumentation kann unterschiedliche steuerrechtliche Folgen nach sich ziehen – auch das sollte mitbedacht werden.
  • Eine kurze Analyse und ein Abstimmen der Maßnahmen und der Vorgehensweise macht in einem frühen Stadium der Prüfung jedenfalls Sinn.

 

Prof. Mag. Rudolf Siart

Buchsachverständiger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Wien,

SLT Gutachten GmbH

SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG

1160 Wien

Thaliastraße 85

Tel: 01 4931399-0

e-mail: slt@slt.at

https://www.slt.at

https://www.slt-gutachten.at

Stand: 17.07.2025, Haftung ausgeschlossen.


Alle Beiträge der verwandten Kategorie(n):

Finanzstrafrecht - Privatgutachten

 

War dieser Artikel interessant für Sie? einfach weitersagen:

 


Nachlese Praxistag für Wirtschaftsstrafverteidiger 2024

Die Vortragsunterlagen als Download.

...weiterlesen!

Vortrag Prof. Siart zu Zahlungsunfähigkeit und Privatgutachten

... und eine Frage- und Antwortliste zur Beschäftigung von Privatgutachter/innen beim AWCCA...

...weiterlesen!

Handbuch des Buchsachverständigen (2. Auflage)

Praxisleitfaden für Gutachten im Zivil- und Strafverfahren. Von: Rudolf Siart und Gerhard Pohnert...

...weiterlesen!

Gutachten im Unterhaltsrecht

Eine Einführung. Die Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht ist oft kasuistisch und fallbezogen...

...weiterlesen!

Verdienstentgang eines Geflügelmastbetriebs (Praxisfall)

Ermittlung des Verdienstentgangs eines produzierenden Betriebs.

...weiterlesen!

Sachverständigengutachten im gerichtlichen Finanzstrafverfahren

Die Frage nach der Verlässlichkeit der Vorarbeiten, durch wen auch immer, hat...

...weiterlesen!

Beurteilung des berufsüblichen Handelns durch den Sachverständigen

Der Sachverständige wird des Öfteren die Frage des Gerichtes nach dem berufsüblichen...

...weiterlesen!

Working Capital

Das Working Capital gibt Auskunft über die Liquidität des Unternehmens zu einem...

...weiterlesen!

Cashflow-Schuldenrate

Die Cashflow-Schuldenrate zeigt an, wie viel Zeit die Rückzahlung des Fremdkapitals benötigen...

...weiterlesen!

Cashflow – eine Einführung

Mit dem Cashflow kann die Innenfinanzierungskraft des Unternehmens festgestellt werden.

...weiterlesen!

Rechenmodell zur Zahlungsfähigkeit nach OGH

Darstellung der Berechnung der Zahlungsunfähigkeit nach OGH 3 Ob 99/10w vom 19.01.2011

...weiterlesen!

Wann liegt Zahlungsunfähigkeit vor?

Siart, R. / Rieder K. (2017). In: ZWF, 2017 (5), 206-212.

...weiterlesen!


Schwerpunkte:

Zahlungsunfähigkeit

Wann ist ein Schuldner (nicht mehr) in der Lage, seinen Zahlungsverpflichtungen zeitgerecht nachzukommen?

Unterhaltsgutachten und Pflegschaftsgutachten

Judikatur zum Unterhalt ist oft kasuistisch und fallbezogen, der Überblick nicht immer leicht.

Wirtschaftsdelikte

insbesondere §146 StGB, §153 StGB, §156 StGB, §159 StGB, §163a und §163b StGB.

Verdienstentgang und Schadenersatz

Im betrieblichen Bereich entspricht der Verdienstentgang dem verlorenen Deckungsbeitrag.

Privatgutachten

Privatgutachten als wesentliche Hilfe um zum Recht zu kommen.

Finanzstrafrecht

Schätzmethoden im Abgabenverfahren haben oft nicht den für Strafverfahren notwendigen Sicherheitsgrad.

Unternehmensbewertung

Auch hochkomplexe Rechenmethoden helfen nicht bei unplausiblen Daten, Annahmen und Prognosen.

Verlassenschaftsgutachten

Wenn klar ist, dass das Unternehmen eingestellt wird, ist nur der Liquidationswert zu berechnen.

Stichworte A bis Z:

Cash Flow

Sport

Steuerberater

Wirtschaftsprüfer

Working Capital

Zahlungsunfähigkeit

SLT Gutachten GmbH

 

Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft

 

Thaliastraße 85

1160 Wien

 

Telefon: +43 (1) 493 13 99

Fax: +43 (1) 493 13 99 – 38

Email: office@slt-gutachten.at

 

kontakt | suche | mobile version | sitemap | impressum - datenschutz - haftung

 

 

slt-gutachten.at – Gutachtens-Know-How im Bereich Rechnungswesen und BWL. – SLT Gutachten GmbH, Prof. Rudolf Siart

  • bild_slogan
  • bild_zahlungsunfaehigkeit
  • Home
  • Die Gutachter
  • Wie Gutachten
  • Schwerpunkte
  • Gutes Wissen
  • Kontakt
  • Finanzstrafrecht
  • Privatgutachten
  • Uncategorized
  • Unterhaltsgutachten und Pflegschaftsgutachten
  • Unternehmensbewertung
  • Verdienstentgang und Schadenersatz
  • Verlassenschaftsgutachten
  • Wirtschaftsdelikte
  • Zahlungsunfähigkeit
  • by Dominik Stegmayer